Jeweils am Freitag, 28. Februar, 20. März, 24. April 2020
18.00 bis 20.00 Uhr
Kosten: Ein Workshop: CHF 40.-, alle drei Workshops: CHF 100.-
PDF Flyer
Der Kurs beinhaltet 3 Workshops. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Ihre Hochsensibilität nützen und damit ihre Persönlichkeit besser zum Leuchten bringen können.
Es geht darum, die wertvollen Seiten der Hochsensibilität zu verkörpern und sie für Ihr Leben zu nützen. Ebenso geht es darum die eigenen Grenzen besser wahrzunehmen und sich dadurch besser zu schützen.
Die Workshopserie gibt grundsätzliche Informationen und praktisches Erleben zum Thema Hochsensilbilität.
Sensibilität findet durch den Körper statt: körperliche Reaktionen, Gefühle, Gedanken und innere Bilder sind Reaktionen des Körpers auf Signale aus der Aussen- und Innenwelt.
Der Beitrag der Tanz- und Bewegungstherapie liegt im Bereich der Körperwahrnehmung, damit diese Reaktionen ins Bewusstsein treten und als Folge davon der Umgang mit ihnen reguliert werden kann. Es ist die Versöhnung mit dem hochsensiblen Körper und generiert gleichzeitig die Kraft, für den Umgang mit den hochsensiblen Wahrnehmungen..
Mit Hilfe von EFT (Emotional Freedom Technique) oder Tapping, einem körperpsychotherapeutischen Verfahren, erfahren Sie eine weitere Möglichkeit den Stresslevel zu senken und einen neuen Umgang mit Ihren Gefühlen und Erlebnissen zu finden.
Beide Ansätze haben das Ziel, aus dem Teufelskreis von Überforderung, Stress, Selbstverurteilung und Erschöpfung hinaus zu finden und mehr Ruhe im Geist und Klarheit im Handeln zu finden.
Die Workshopserie ist, obwohl auch therapeutisch einsetzbare Methoden vermittelt werden, keine Therapie und vorallem kein Ersatz für eine Therapie. Er ist praktisch und informativ. Sollten Sie an einer behandlungsbedüftigen Erkrankung leiden, nehmen Sie bitte mit uns vor der Workshopserie Kontakt auf.
1. Workshop
Entspannt Hochsensibel
Leiden Sie darunter, sich schneller gestresst oder überfordert zu fühlen als Menschen ohne Hochsensibilität? Fällt es Ihnen schwer die Hochsensibilität deswegen zu akzeptieren? Was ist unangenehmer: Der Stress/Überforderung oder das was Ihnen Stress oder Überforderung auslöst?
Im ersten Teil der Workshopserie beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung des Körpers. In einer ruhigen Atmosphäre ohne äussere Störungen lernen Sie, wie sie gleichzeitig durch den Körper zu Ruhe kommen können und wie Sie das, was Sie durch den Körper wahrnehmen, dosieren können. Dadurch entsteht Akzeptanz und das Gefühl, den Wahrnehmungen und dem Körper ausgeliefert zu sein, vermindert sich.
2. Workshop
ReizVoll Hochsensibel
Im zweiten Teil der Workshopserie erkunden Sie ihre hochsensiblen Sinne, wie Sie die Reize wahrnehmen und wie Sie sie beurteilen. Wie reagieren Sie auf unterschiedliche Reize? Wissen Sie, wie Sie Ihre Wahrnehmung bewerten? Unser Ziel in diesem Workshop ist es, dass Sie Ihre hochsensiblen Wahrnehmungen als einen reichen Schatz anerkennen.
3. Workshop
Selbstverständlich Hochsensibel
Mit den Erkenntnissen der ersten beiden Workshops erkunden wir im dritten Workshop die Möglichkeiten, wie Sie im Alltag und mit anderen Menschen ihre Hochsensibilität leben können. Das Ziel dabei ist, dass sie Ihre Wahrnehmungen so regulieren können, dass die Hochsensibilität eine Bereicherung in Ihrem Alltag ist.
mit Dr. med. Selina Merkelbach-Böhm, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation
und Brigitte Züger, Integr. Tanz- und Bewegungstherapeutin, Kunsttherapeutin (ED), Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom
Mehr zu Selina
Mehr zu Brigitte